- Ihre Stadtwerke für Privatkunden /
- Wasser /
- Wasser-FAQ
Wasser-FAQ
Alles auf einen Blick: Wir geben Antworten auf die wichtigsten Themen rund um unsere Dienstleistungen und alles, was Sie über die Stadtwerke Velbert wissen müssen.
Wenn Ihre Frage an dieser Stelle nicht beantwortet wird, wenden Sie sich gerne an unser Kundencenter.
Wasser allgemein
Welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Wasserversorgung?
Trinkwasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Ob und wie viel der verschiedenen Inhaltsstoffe im Trinkwasser enthalten sein dürfen, regelt die Trinkwasserverordnung. Für die Einhaltung der Grenzwerte sorgen ständige Kontrollen der Wasserversorgungsunternehmen und der Gesundheitsämter.
Woher kommt das Trinkwasser in Velbert?
Über drei Fernleitungen und eine Behälteranlage wird das Wasser von Kettwig nach Velbert gepumpt, dabei muss auf einer Entfernung von 10 km ein Höhenunterschied von mehr als 200 m überwunden werden. An der westlichen Gemeindegrenze erfolgt die Übernahme des Trinkwassers über vier Messstationen durch die Stadtwerke. Von hier aus wird das Wasser in die Verteilungsanlagen der Stadtwerke befördert. Ein kleiner Teil im Osten von Neviges wird über zwei weitere Fernleitungen von Wuppertal aus versorgt.
Welches Gebiet versorgen die Stadtwerke Velbert mit Trinkwasser?
Zum Versorgungsgebiet gehören rund 65.000 Einwohner. Jährlich werden rund 3,8 Mill. m³ an die verschiedenen Verbraucher (Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen und Haushalte) abgegeben.
Was tun bei einem Wasserrohrbruch oder wenn die Trinkwasserqualität nicht stimmt?
Bei Problemen und Schäden melden Sie sich bitte bei unserer Störungsstelle. Diese erreichen Sie täglich, rund um die Uhr unter der Nummer 02051/988-200.
Wie viel Wasser verbraucht man im Durchschnitt täglich?
Wie finde ich meinen Wasserdruck heraus?
Wasserkosten und -preis
Wie verteilen sich die Kosten für die Trinkwasserversorgung?
Um alle Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen, ist eine aufwändige Infrastruktur notwendig. Die Stadtwerke Velbert betreiben dazu ein großräumiges System unter anderem bestehend aus einem Wasserspeicher mit ca. 3.000 m³ und fast 224 Kilometer Leitungsnetz. Die hohe Anlagenintensität für die Wassergewinnung und Verteilung führt zu einem Fixkostenanteil von circa 80 %. Diese Kosten fallen unabhängig von der abgegebenen Wassermenge an. Lediglich circa 20 % der Versorgungskosten hängen vom tatsächlichen Trinkwassergebrauch der Verbraucher ab.
Wo erhält man Auskunft bei Fragen zum Wasserpreis und und zur Rechnung?
Der Kundenservice der Stadtwerke Velbert beantwortet unter der Telefonnummer 02051/988-555 alle Fragen rund um unseren Wasserpreis und Ihre Wasserrechnung. Mit einer Mail an kundenservice@stwvelbert.de können die Fragen auch schriftlich an den Kundenservice gestellt werden.
Den Wassertarif finden Sie hier.
Was ist der Systempreis?
Was ist der Arbeitspreis (Mengenpreis)?
Wie setzt sich der Tarif für Wohngebäude zusammen?
Der Tarif für Wohngebäude setzt sich zusammen aus
- dem Arbeitspreis (Mengenpreis) für die abgenommen Wassermenge
- dem Systempreis für die Inanspruchnahme der Betriebs- und Vorhalteleistung und
- ggf. dem Servicepreis für zusätzliche Leistungen (siehe auch Allgemeine Tarife).
Wie werden die jährlichen Wasserkosten für ein Wohngebäude errechnet?
Die Wasserkosten für ein versorgtes Wohngebäude ergeben sich, indem
- der Arbeitspreis (Mengenpreis) mit der abgenommenen Gesamtwassermenge für das Gebäude multipliziert wird und dann mit dem
- Systempreis (in Abhängigkeit von der Anzahl der Wohneinheiten) und
- ggf. anfallenden Servicekosten zusammengerechnet werden.
Ist der Systempreis auch für leerstehende Wohnungen fällig?
Ja, der Systempreis ist auch für vorübergehend oder dauerhaft nicht bewohnte Wohneinheiten zu entrichten. Denn solange ein Anschluss an die Trinkwasserversorgung besteht, erfolgt auch eine Leistungsvorhaltung für das gesamte Gebäude einschließlich aller darin enthaltenen Wohneinheiten, und zwar unabhängig vom Leerstand. Wichtig ist aus hygienischen Gründen, dass nicht genutzte Leitungsabschnitte bei Wiederinbetriebnahme gründlich gespült werden müssen. Wenn Leitungsabschnitte bzw. Hausanschlussleitungen länger als ein Jahr nicht genutzt werden, müssen diese kostenpflichtig vom Netz getrennt werden.
Wie kann ich als Mieter meine Wasserkosten erfahren?
Wird die Gartenbewässerung bei den Abwassergebühren berücksichtigt?
Wasserqualität
Was macht gute Wasserqualität aus?
Die Vorgaben hierzu sind in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Diese beinhaltet, welche Stoffe zu zu welchen Mengen im Wasser enthalten sein dürfen.
Ist Mineralwasser gesünder als Trinkwasser?
Kann man mit dem Trinkwasser Babynahrung zubereiten?
Ob das Trinkwasser dazu geeignet ist, hängt vom Blei-, Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalt im Wasser ab. Da das Wasser in Deutschland jedoch strengen Vorgaben entsprechen muss, kann es für die Zubereitung von Babynahrung genutzt werden.
Ist weiches oder hartes Wasser besser?
Was ist die Wasserhärte?
In Deutschland gibt es drei verschiedene Wasserhärten: weich, mittel und hart. Diese unterscheiden sich durch ihren Kalzium- und Magnesiumgehalt voneinander. Mit mehr Härte steigt der Gehalt der beiden Stoffe.
Sollte man Trinkwasser filtern?
Wie viel Nitrat ist im Velberter Wasser?
Für aktuelle Werte aller Bestandteile unseres Velberter Trinkwassers steht Ihnen auf unserer Website unsere ausführliche Trinkwasseranalyse zur Verfügung.
Mein Wasser riecht modrig. Was kann ich dagegen tun?
Steht das Wasser zu lange in den Leitungsrohren, kann sich die Wasserqualität verändern und es sogar unangenehm riechen. Deshalb empfehlen wir, das Wasser vor dem Gebrauch so lange ablaufen zu lassen, bis es sich merklich kühler anfühlt und kein Geruch mehr wahrnehmbar ist. Generell sollten Sie das Wasser regelmäßig ablaufen lassen, um Ablagerungen in den Leitungsrohren zu vermeiden.
Hausanschluss
Wie beantrage ich einen Trinkwasser-Hausneuanschluss?
Wenn Sie einen Netzanschluss für Wasser benötigen, können Sie diesen bei den Stadtwerken Velbert beantragen. Hier können Sie ebenso Erweiterungen oder Veränderungen anfragen.
Das entsprechende Formular finden Sie hier.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen rund um meinen Trinkwasseranschluss habe?
Unser Kundenservice steht Ihnen gerne telefonisch oder per Mail für Fragen zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in unserem Kundencenter.