Alles rund um Gas
Erdgas bietet viele Vorteile
Bei der Wahl der Energieversorgung für das Haus oder die Wohnung werden die entscheidenden Weichen für Kosten und Komfort gestellt. Wenn Sie eine vielseitig verwendbare Energie suchen, die sauber und kostengünstig eingesetzt werden kann, ist Erdgas die richtige Alternative.
Erdgas ist ideal, sowohl bei der Planung eines Neubaus als auch bei der Modernisierung bestehender Anlagen. Aufgrund des geringen Platzbedarfs und der modernen Leitungstechnologie lässt sich Erdgastechnik einfach nachträglich einbauen.
Auch in Punkto Umwelt hat Erdgas deshalb die Nase vorn: Im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern erzeugt Erdgas bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid und andere umweltbelastende Stoffe.
Erdgasgeruch (Erdgasodorierung)
Das reine Erdgas ist geruchsneutral. Aus Sicherheitsgründen wird dem Erdgas ein Geruchsstoff zugesetzt. Die Stadtwerke Velbert GmbH mischen in ihren Gas-Anlagen das Odorat Tetrahydrothiophen, kurz THT, bei.
Zur Sensibilisierung der Kunden liegen Gasgeruchskarten, die mit dem Geruchsstoff benetzt sind, im Kundencenter, Friedrichstraße 168, und in der Hauptverwaltung, Kettwiger Str. 2, aus.
Willkommen in der Zukunft
Eine moderne Heizung zahlt sich aus: Sie verbrauchen weniger Energie und schonen dadurch die Umwelt. Auch die Anforderungen der Energieeinsparverordnung sorgen dafür, dass zukünftig im Neubau und im Gebäudebestand durch moderne Gerätetechnik die Schadstoffemissionen und der Heizenergieverbrauch zurückgehen.
Erhebliche Einsparpotentiale
Rund drei Viertel des Energiebedarfs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Energiesparmaßnahmen sind deshalb gerade in diesem Bereich besonders effektiv. Eine Heizungsmodernisierung macht sich bei der jährlichen Energierechnung sofort bemerkbar, vor allem dann, wenn man sich für besonders sparsame Brennwerttechnik entscheidet. Im Vergleich zur modernen Niedertemperaturtechnik können bis zu 10 % Energiekosten eingespart werden.
Der Einbau ist einfacher als gedacht
Moderne Gasgerätetechnik lässt sich fast immer problemlos in die meisten Alt- und Neuanlagen integrieren. Je nach Anforderung bietet die Geräteindustrie Gasetagenheizsysteme, Heizkessel (Standgeräte) für Ein- und Mehrfamilienhäuser, wandhängende Brennwertgeräte, Heizungssysteme mit und ohne Warmwasserbereitung. Bei der Auswahl des geeigneten Heizungs- und Warmwasserbereitungssystems für Ihre individuellen Ansprüche helfen wir Ihnen gerne.
Wechseln zu Erdgas – So geht´s
Sie bauen und benötigen einen Gasanschluss? Sie möchten auf Erdgas umstellen? Wir beraten Sie gerne. Sie können uns eine unverbindliche Anfrage schicken und wir prüfen für Sie, ob wir zu Ihrem Objekt Erdgas liefern können.
Dazu benötigen wir von Ihnen :
- Name und Adresse
- Anschrift des mit Erdgas zu versorgenden Objektes
- Größe des Gebäudes (zum Beispiel Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus)
- Zu beheizende Fläche
- Neubau oder Altbau
- Einen Lageplan mit eingezeichneter Rohrführung und Kellergrundriss bei Neubauten
Wenn Sie auch einen Kostenvoranschlag wünschen, benötigen wir darüber hinaus Angaben darüber, wofür Sie Erdgas einsetzen möchten:
- Heizung
- Warmwasserbereitung
- Heizung und Warmwasserbereitung
- Kochen
- Vollversorgung: Heizen, Warmwasserbereitung, Kochen
Heiße Tipps zum Sparen
Sie möchten Ihren Energieverbrauch reduzieren und Ihre Heizkosten im Rahmen halten? Wir haben einige Tipps für Sie:
- Passen Sie die Raumtemperatur den Gewohnheiten an; nicht alle Räume müssen gleich hoch beheizt werden. Richtwerte sind z. B. 20°C im Kinder- und Esszimmer, 21°C im Wohnzimmer und 23°C im Badezimmer, für Flure und Schlafzimmer sind Temperaturen von 16 - 18 °C in der Regel ausreichend.
- Nutzen Sie die Nachtabsenkung und reduzieren Sie auch tagsüber bei längerer Abwesenheit die Temperaturen.
- Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1°C spart rund 6% Heizenergie.
- Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig – einmal jährlich – vom Fachmann warten.
- Verzichten Sie in der Heizperiode auf Kipplüftung. Einen vernünftigen Luftaustausch erreichen Sie am Besten durch eine Quer- oder auch Stoßlüftung. Auf diese Weise kann relativ schnell "verbrauchte" Raumluft abgeführt und frische Luft in die Wohnung strömen. Gerade in der kalten Jahreszeit reichen in der Regel wenige Minuten aus. Lüften Sie die Räume mehrmals pro Tag. Drehen Sie das Thermostatventil während des Lüftens herunter.
- Wählen Sie die Möblierung der Räume so, dass die Wärme des Heizkörpers gut im Raum verteilt werden kann. Keine Möbel vor die Heizkörper stellen und die Heizkörper auch nicht durch lange Vorhänge verdecken.