E-Mobilität für kleine und mittlere Unternehmen
Steigen Sie ein: Die Stadtwerke Velbert machen E-Mobilität für Unternehmen einfach
Ein kommunaler Energieversorger liefert Infrastruktur. Auch in Sachen Elektromobilität nehmen wir uns dieser Herausforderung gerne an.
Daher haben es sich die Stadtwerke Velbert zur Aufgabe gemacht, im Velberter Stadtgebiet einen kontinuierlichen Ausbau eines Ladesäulennetzes voranzutreiben und Unternehmen beim Einstieg in die E-Mobilität durch vielfältige Angebote zu unterstützen.
Vorreiter beim Einsatz von Elektrofahrzeugen
Wir haben die Mehrwerte des alternativen und emissionsfreien Antriebs erkannt und setzen bereits seit 2015 konsequent auf den Elektroantrieb. Bei Neuanschaffungen werden die konventionellen Verbrenner durch Elektro- oder Hybridantriebe ersetzt. Auch die dazu erforderliche Ladeinfrastruktur haben wir dadurch ausgiebig testen können, von der klassischen Garagen-Wallbox bis zur Parkplatz-Ladesäule. Erfahrungen, die uns beim Ausbau der E-Mobilität in Velbert zu Gute kommen und die wir zum Wohle unserer Kunden einsetzen.
Ladelösungen für Ihren Unternehmensstandort
Kalkulieren Sie jetzt die Ladelösung für Ihr Unternehmen
Schnelles Laden an Ihrem Unternehmensstandort. Wir haben die passenden Ladelösungen für Sie!
Sie haben Ihren Unternehmenssitz in und um Velbert? Dann sehen Sie hier direkt unsere günstigen Paketpreise. Ihr Unternehmenssitz liegt über 50 Kilometer von Velbert entfernt? Kein Problem! Dann fordern Sie einfach ein unverbindliches Angebot an.
Ladestationen in Velbert
10 Ladesäulen in Velbert
An zentralen Standorten in Velbert sind bereits Ladesäulen in Betrieb, hier können E-Autofahrer schon jetzt sauberen Ökostrom tanken. Das ist nicht nur bequem, sondern auch günstig:
Für Ad-Hoc-Ladungen fällt nur ein Grundpreis von 3,60 € und 0,40 €/kWh an!
Die bereits realisierten öffentlichen Ladesäulen finden Sie in der Karte. Bitte beachten Sie: Die beiden Ladesäulen am Panoramabad sind zur Zeit leider außer Betrieb.
Haben Sie eine Idee für einen öffentlichen Ladestandort?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und wir prüfen eine Machbarkeit!
Die Nutzung unserer Ladesäulen ist ganz leicht:
- Falls noch nicht vorhanden laden Sie sich eine beliebige QR-Code-App auf Ihr Smartphone. Scannen Sie den QR-Code, der auf der Ladesäule über der Steckdose angebracht ist. Sie werden auf eine Website weitergeleitet.
- Geben Sie Ihre Daten und Ihr Bezahlmedium auf der Website ein. Nach erfolgreicher Registrierung befolgen Sie bitte die Anweisungen. Sie können von dort aus den Ladevorgang starten und beenden.
- Sobald Sie sich registriert haben, beachten Sie auch die Anweisungen im Display der Ladesäule. Schließen Sie Ihr Auto mit Ihrem Ladekabel an die Ladesäule an. Ihr Auto wird nun geladen. Verriegeln Sie es zur Sicherheit.
- Der Ladevorgang ist beendet? Scannen Sie den QR-Code noch einmal zum Abmelden. Entriegeln Sie ihr Auto, lösen Sie Ihr Ladekabel und verstauen Sie es.
Die Anleitung finden Sie hier auch als PDF zum Download.
Fördermittel
Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
Mit dem Programm "progres.nrw" fördert das Land NRW die Anschaffung von z.B. Wallboxen mit bis zu 50% der Kosten bis maximal 1.000€. Voraussetzung: Es wird mit Ökostrom (wie unserem stromBERT GRÜN) oder mit vor Ort erzeugtem regenerativem Strom geladen.
Zum Förderprogramm
Elektrische
Lastenfahrräder
Wenn Sie in einer der Städte wohnen, die offiziell wegen NO2-Grenzwertüberschreitung gelistet sind (hier finden Sie die Liste), können Sie als Privatnutzer bis zu 30% der Anschaffungskosten des Rades bis max. 1.000 € beantragen.
Zum Förderprogramm
BAFA-
Umweltbonus
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt für Elektroautos (vollelektrisch, Plug-In und Brennstoffzelle) einen Umweltbonus zwischen 3.000 und 4.000 €. Das geförderte Fahrzeug muss auf der Liste des BAFA stehen und darf als Basismodell nicht über 60.000 € kosten.
Zum Förderprogramm
Kredit der NRW.BANK
Für Freiberufler, Existenzgründer und Unternehmen bietet die NRW.BANK zinsgünstige Darlehen an, die für verschiedene Investitionen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien genutzt werden können. Auch der Erwerb (kein Leasing) von Elektrofahrzeugen wird gefördert.
Zum Förderprogramm
Energieeffizienz-Förderung der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet ein Förderprogramm, bei dem es vor allem um CO2-Einsparungen durch die Sanierung von Gebäuden geht. Aber auch dieses Programm fördert Wallboxen und Lade-Infrastruktur. Warum also nicht gleich etwas größer denken?
Zum Förderprogramm
Steuerliche
Förderung
Elektrofahrzeuge sind 10 Jahre lang von der KFZ-Steuer befreit und auch danach fällt nur die Hälfte der regulären Steuern an. Außerdem gibt es Vorteile für Selbständige, die ein Elektrofahrzeug ab 2019 nicht wie ein konventionelles Auto mit 1% sondern nur noch mit 0,5% versteuern müssen.
Weitere Infos
Haben Sie Fragen zur Ladeinfrastruktur?
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen!